


Tour auf den Piz Roseg
Abenteuer am Piz Roseg — mit Crazy unterwegs!
Der Piz Roseg — eine abwechslungsreiche, kombinierte Hochtour im Berninagebiet — bietet Abenteuer, schöne Aussichten und faszinierende Tiefblicke. Funktionelle und unschlagbar bequeme Bekleidung für ein solches Unternehmen bietet Crazy!

Die Marke mit besonderem Charme
Einzigartig, technisch hochfunktionell, individuell und limitiert. Norditalienisches Design für hohe Ansprüche.

Der Aufstieg zur Hütte
Start ist in Pontresina und am gemütlichsten fährt man mit dem Mountainbike ins Val Roseg bis kurz nach der Alp Misaun, danach zu Fuss weiter bis zur Tschierva-Hütte.

Frühmorgentlicher Start
Um ca. vier Uhr in der früh geht es los. Den Steinmännern und Reflektoren folgend zum Einstieg des Vadret da Tschierva, diesen oberhalb der Spaltenzone auf ca 2700 M.ü.M. in einem Bogen überqueren und zum Fuss des Piz Umur halten.


Rund um den Piz Umur
Steinmänner zeigen wie es weitergeht und führen unter dem Piz Umur durch die Moräne zum zweiten Gletscherarm. Entlang dem Hangfuss geht es auf dem Gletscher bergauf. Dabei muss dem Bergsturz etwas ins innere des Gletschers ausgewichen werden, wobei man mehr Spalten queren muss, als auf der üblichen Route. In einem weiten Bogen über und entlang eindrücklicher Spalten zum Punkt 3315, dem Einstieg zum Eselsgrat.
Das Klettern beginnt
Diesmal war der Grat noch mit viel Schnee durchsetzt und wir kletterten den Grossteil mit Steigeisen.
Wegen des Bergsturzes ist es sinnvoll, die Tour früh in der Saison zu begehen, weil dann noch mehr Schnee auf dem Gletscher liegt und die Spalten noch gut gedeckt sind. Somit hat man aber auch mehr Schnee auf dem Grat, was die Herausforderung erhöht.
Immer wieder weisen Bohrhaken den Weg. Ein paar schwierigere Kletterstellen und abenteuerliche Tiefblicke begleiten die schöne Gratüberschreitung.
Beim Aufstieg kommt man an den Abseilstellen vorbei und es hilft, sich diese für den Abstieg zu merken, da man sie von Oben nicht gleich gut sehen kann.
Und dannsteht man wieder auf dem Schnee.



Schlussanstieg auf die weisse Pyramide
Nun geht es einfach aber zum Teil ziemlich steil über den Grat der Schneekuppe bis zum Gipfel. Je nachdem endet man auf der Schneekuppe oder geht weiter auf den Hauptgipfel. Ein kurzer Abstieg und ein sehr steiler Schlussaufstieg.



Kurze Auszeit in Nassereith



Ein bisschen Unterwegs und neues entdeckt:
Nassereith bei Imst. Eine schöne Wandergegend, tolle Bikerouten und ein wahnsinns Felsreigel zum Klettern. Auch ein Klettersteig fehlt nicht. Der Campingplatz Rossbach: Idyllisch, friedlich und schön gelegen. Klein und fein und zu einem sehr günstigen Preis gibt es grosse Stellplätze. Das Restaurant Seebuam ist empfehlenswert, die Pizzeria im Zentrum bietet supper Qualität und auf der Nassereither Alm kocht die Wirtin noch alles selbst. Eier legen die Hüner auch vor Ort und die Kräuter sind frisch von der Terasse. Lecker!







Eindrücke eines speziellen Winters

Mürtschenstock-06.01.23
Kaum Schnee im Januar. So geht es zu Fuss rund um den Mürtschenstock.

Mürtschenstock-06.01.23
Gemütliche Pause an der warmen Wintersonne.

Mürtschenstock-06.01.23
Auf dem Sattel.

Mürtschenstock-06.01.23
Runtersausen ist am lustigsten.

Gemsfairenstock — Clariden 29.01.2023
Kaum Schnee im Januar. Aber im Glarnerland geht es immer.

Gemsfairenstock — Clariden 29.01.2023
Wenig Schnee macht aus einem WS schnell ein ZS- und man muss auch mal klettern. Gut, wenn man dann wieder auf den Skiern steht.

Gemsfairenstock — Clariden 29.01.2023
Ohne Mühe über den Gletscher, der trotz allem wunderbar zugeschneit ist.

Gemsfairenstock — Clariden 29.01.2023
Und die Aussicht ist phänomenal.

Das Prättigau: Zuverlässig weiss im Winter, Furna bot manch gute Skitour und auch Pulverschnee.

Furna 13.02.2023
Erste Skitouren mit dem Nachwuchs. Kontrast am Berg: Zuerst so warm, dass man ohne Jacke gehen konnte und zwei Wochen später am selben Berg: Fadeuer

Furna 26.02.2023
Tapfer unterwegs bei minus 12° Celsius Eiseskälte und wunderbarem Neuschnee. Die Abfahrt war das Frieren Wert. Den Mädels hats Spass gemacht.

Furna 26.02.2023

Furna 13.02.2023

Rosswis und Fulfirst am 27.02.2023
Und nochmals eiskalt erwischt mit 60cm Neuschnee und die ersten Spuren am Fulfirst.

Rosswis und Fulfirst am 27.02.2023
Und nochmals eiskalt erwischt mit 60cm Neuschnee und die ersten Spuren am Fulfirst.

Rosswis und Fulfirst am 27.02.2023
Und nochmals eiskalt erwischt mit 60cm Neuschnee und die ersten Spuren am Fulfirst.

Rosswis und Fulfirst am 27.02.2023
Und nochmals eiskalt erwischt mit 60cm Neuschnee und die ersten Spuren am Fulfirst.
Irgendwo findet man immer Schnee
Kein einfacher Winter: Viel zu warm, viel zu kalt, viel zu trocken, Regen weit hinauf und trotzdem gab es immer wieder Gelegenheiten Kurven durch Pulverschnee zu ziehen. Gewusst wo, gewusst wie. Spezialisten unterwegs! Wir beraten aus Erfahrung, geben gerne gute Ratschläge weiter und haben ein super Sortiment.
Denn wir wissen, was wir tun!

Abenteuer am Piz Bernina

Abenteuer pur und Nervenkitzel am Biancograt
Das Maycla Sport Team ist unterwegs in Fels und Eis. Am Biancograt und über die Piz Bernina Überschreitung warten viele Herausforderungen. Anspruchsvolles Gelände, brennende Sonne und immer wieder pfeift kalter Wind um die Ohren. Zeit sich ständig wieder an und auszuziehen hat man hier nicht und somit müssen die Kleider die schwankenden Temperaturen regulieren. Mit den Materialien von den Top Marken Crazy und Montura sind wir bestens ausgerüstet.
Leichte Stoffe, bequeme Schnitte, Dehnbarkeit, die maximale Bewegungsfreiheit bietet, extrem schnell trocknend und dazu auch noch schön anzusehen, dies ist das Credo von Maycla Sport Mode.





Neueste Kommentare